Sittensen, 24.-26. Oktober 2025

in Zusammenarbeit mit Hanseklinik für Pferde

Kirstin Brandt, Stefan Gesell und Stephan Leser werden die einzelnen Schritte von der Augenuntersuchung bei Pferden über die Diagnose bis hin zum weiteren Vorgehen lehren. Zudem werden Eingriffe an Augen geübt bzw. demonstriert. Für eine optimale Betreuung ist die Teilnehmerzahl auf 18 beschränkt und viel praktische Arbeit vorgesehen. Eigene Geräte sollten mitgebracht werden, um damit zu üben. Die Akademie für Tierärztliche Fortbildung erkennt dieser Veranstaltung 22 Stunden an.

Programm

Freitag, 24. Oktober / Praxis / Hanseklinik für Pferde

Die Teilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt und werden mit jedem Referenten je 2 Stunden lang Augen von Patienten untersuchen

10:00 – Begrüßung und Einteilung der Gruppen

10:15 – 1. Untersuchungsrunde

12:15 – Kaffeepause

12:45 – 2. Untersuchungsrunde

14:45 – Mittagessen

15:15 – 3. Untersuchungsrunde

17:15 – Abschlussbesprechung

18:30 – Ende

Samstag, 25. Oktober / Theorie / Hotel & Restaurant Schröder

9:00 – Behandlung der am vorherigen Tag diagnostizierten Erkrankungen. Kirstin Brandt, Stefan Gesell, Stephan Leser

10:30 – Kaffeepause

11:00 – Behandlung der am vorherigen Tag diagnostizierten Erkrankungen. Kirstin Brandt, Stefan Gesell, Stephan Leser

12:30 – Mittagsessen

13:30 – Besprechung der Eingriffe, die am folgenden Tag geübt bzw. demonstriert werden sollen

  • Vitrektomie, Stephan Leser
  • Operation in der vorderen Augenkammer: Iridektomie, Laserchirurgie, Fremdkörper. Stephan Leser

15:00 – Kaffeepause

15:30 – Besprechung der Eingriffe, die am folgenden Tag geübt bzw. demonstriert werden sollen

  • Abrasio in Praxis. Kirstin Brandt
  • Flap und Keratektomie. Kirstin Brandt
  • Lid Operationen: Lidverletzungen, PEK an Nickhaut, Lid oder Limbus. Stefan Gesell
  • Jasmin Rössberg

18:15 – Ende und Barbecue

Sonntag, 26. Oktober / Praxis / Hanseklinik für Pferde

Die Teilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt und üben und beobachten Eingriffe.

Uhrzeit Stephan Leser:

Vitrekomie, Keratektomie, Flap

Kirstin Brandt:

Augenuntersuchung am Patienten (Ultraschall, Tonometrie – weitergehende Untersuchungen, z.B. Elektroretinographie), Abrasio

Stefan Gesell:

Leitungsanästhesien, intravitreale Injektion, Parazentese, Lidverletzungen, Subpalpebralkatheter, Lasercyclokoagulation

8:30-11:00 Gruppe 1  Gruppe 2 Gruppe 3
Kaffeepause
11:30-14:00 Gruppe 2  Gruppe 3  Gruppe 1
Mittagessen
15:00-17:30 Gruppe 3  Gruppe 1  Gruppe 2

Kirstin Brandt

studierte Veterinärmedizin von 1985 bis 1990 an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Zwischen 1991 und 1993 arbeitete sie an ihrer Dissertation zum Thema „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der intravenösen Injektion beim Pferd“. Nach dem Studium begann sie ihre Assistenzzeit an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule in Hannover als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter der Leitung von Professor Dr. Deegen. Diese weiterführende Spezialausbildung schloss Sie 1996 mit der erfolgreichen Prüfung zur Fachtierärztin für Pferde ab.

1997 wechselte Dr. Brandt als Tierärztin zur Pferdeklinik Bargteheide. Zwischen 1999 und 2018 arbeitete sie in der Klinik für Pferde in Sottrum. Seit 2010 führt Dr. Brandt zudem die Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Pferd. Seit Mai 2018 setzt sie ihre Karriere als Spezialistin Opthalmologie (Augenheilkunde) und Innere Medizin an der Tierklinik Wiedaugrund in Rotenburg/Wümme fort. Mit dem Umzug der Pferdeklinik nach Sittensen und einer Umbenennung in Hanseklinik für Pferde arbeitet sie als Oberärztin im Bereich Augenheilkunde.

Stefan Gesell-May

seine mehr als 10jährige Tätigkeit in Pferdekliniken (Universität und Privatkliniken) in Vollzeit, erlaubte es ihm sich intensiv mit der gesamten Bandbreite der klinischen Pferdemedizin auseinanderzusetzen. Dies spiegelt sich in den Weiterbildungsbezeichnungen „Fachtierarzt für Pferde“, „Fachtierarzt für Pferdechirurgie“ und der „Zusatzbezeichnung Augenheilkunde (Pferde)“ wider. Er war 9 Jahre Assistent von Prof. Dr. Gerhards, der die Vitrektomie beim Pferd entwickelte und etablierte. Seit 2013 ist er selbständig tätig und bietet speziell Augenuntersuchungen und -operationen beim Pferd an. Seine besonderen Interessen sind Operationen am inneren Pferdeauge, Uveitis sowie Datensammlung und Künstliche Intelligenz in der Tiermedizin. Dies wird in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen darüber deutlich. http://www.pferdeaugenheilkunde.de

Stephan Leser

studierte zwischen 2002 und 2004 Veterinärmedizin an der Andrássy Universität in Budapest, Ungarn, sowie von 2004 bis 2008 an der der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Von 2008 bis 2013 arbeitete er als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Gerhards in der Klinik für Pferde der LMU München. In dieser Zeit promovierte er 2010 zum Thema „Direkter intraluminaler Wundverschluss einer artifiziellen Rektumperforation vierten Grades am Präparat“. Seine Spezialisierung auf Augenheilkunde erfolgte während seiner Arbeit als Assistenzarzt. 2012 schloss er eine Zusatzausbildung zur Augenheilkunde beim Pferd erfolgreich ab.

Am 1. April 2013 übernahm er zusammen mit Jens Körner die Leitung der Tierklinik Wiedaugrund in Rotenburg/Wümme. Seit dem Umzug der Pferdeklinik nach Sittensen und ihrer Umbenennung in Hanseklinik für Pferde im März 2019, leitet er gemeinsam mit Jens Körner und Olivier Brandenberger die Spezialklinik für Pferde mit erweiterten Fachgebieten. Er ist in der Hanseklinik für Pferde verantwortlicher Leiter der Opthalmologie (Augenheilkunde) und leitet zusammen mit Olivier Brandenberger die Allgemeine Chirurgie. Er führt pro Jahr durchschnittlich rund 750 Augenoperationen beim Pferd in Deutschland sowie im europäischen Ausland durch.

Freitag und Sonntag, 24. + 26. Oktober

Hanseklinik für Pferde: Karl-Benz-Straße 5-7 ・ 27419 Sittensen ・ Deutschland ・Fon: +49 (0) 42 82 59 46 34 0 ・ E-mail: mail@hanseklinik.com; ・ https://hanseklinik.com/

Samstag, 25. Oktober

Hotel & Restaurant Schröder – etwa 6 km von der Pferdeklinik entfernt, Adresse s.u.

Übernachtung

Hotel & Restaurant Schröder: Am Kuhbach 1・ 27419 Groß Meckelsen / Sittensen ・ Deutschland

Fon: +49 (0) 4282–50880 ・E-Mail: info@hotel-schroeder.de; ・ https://www.hotel-schroeder.de/service/

Weitere Informationen

ARBEITSGRUPPE PFERD

Arno Lindner ・ Heinrich-Röttgen-Str. 20 ・52428 Jülich ・ Deutschland ・ Fon: +49 (0) 2461 340-430 ・ E-Mail contact@agpferd.de

  • Weitere Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgruppe Pferd: siehe „events“ unter agpferd.com
Augenerkrankungen des Pferdes
Ich melde mich an für (Teilnahmegebühren in Euro Nettopreise! In Deutschland tätige bitte 19% USt dazu rechnen. Außerhalb Deutschlands bitte UID mitteilen):
Barbecue 25. Oktober (50 Euro)
Preise beinhalten Teilnahmebeitrag, Kaffeepausen, Mittagessen und Getränke
5 % geringere Preise für FFP-Mitglieder und für mehr als eine Person aus einer Praxis / Klinik
!!Frühbucherrabatt bis 1. September!!
Zahlung
DATENSCHUTZ
Sie bekommen innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung der Anmeldung. Andernfalls bitte eine Mail an arnolindner(at)t-online.de senden.